Religion in Albanien

Albanien ist laut Verfassung ein säkularer Staat und als solcher „neutral in Glaubens- und Gewissensfragen“. Die am häufigsten praktizierten Religionen in Albanien sind der säkulare Islam, der Agnostizismus und das Christentum. Nach den Ergebnissen von 2013 bekennen sich 38 % der Albaner zum säkularen/nicht praktizierenden Islam, was ihn zur größten Einzelreligion im Land macht. Die Mehrheit der albanischen Muslime sind säkulare Sunniten, mit einer bedeutenden schiitischen Minderheit der Bektaschi. Das Christentum wird von 35 % der Bevölkerung praktiziert und ist damit die zweitgrößte Religion im Land. Der Rest der Bevölkerung ist entweder unreligiös oder gehört anderen religiösen Gruppen an. Bei einer Volkszählung vor dem Zweiten Weltkrieg ergab sich eine grobe Aufteilung der Bevölkerung: 70 % Muslime, 20 % Ostorthodoxe und 10 % römisch-katholische Christen. Die Mehrheit der Albaner war vor der osmanischen Invasion auf dem Balkan griechisch-orthodox.

Et'hem Bey Moschee Tirana

Et’hem Bey Moschee Tirana

1967 wurden religiöse Praktiken in Albanien offiziell verboten, was das Land zum ersten und einzigen verfassungsmäßig atheistischen Staat machte, den es je gab. Nach dem Fall des Staatskommunismus wurden 1991 die religiösen Aktivitäten wieder aufgenommen. Unter den Menschen, die einer der vier großen Religionen in Albanien folgen, gibt es eine Mischung aus verschiedenen religiösen Traditionen und heidnischen Traditionen aus der Zeit vor dem Christentum. Der angegebene orthodoxe Anteil könnte aufgrund von Boykotten der Volkszählung niedriger sein als der tatsächliche Wert, aber auch, weil die Volkszählungsmitarbeiter es versäumt haben, eine sehr große Anzahl von Menschen im Süden zu kontaktieren, der traditionell eine orthodoxe Hochburg ist. Es gab weitere schwerwiegende Vorwürfe über das Verhalten der Volkszählungsmitarbeiter, die sich auf die Ergebnisse der Volkszählung 2011 ausgewirkt haben könnten. Es gab einige Fälle, in denen die Mitarbeiter/innen den Fragebogen zur Religion ausfüllten, ohne die Teilnehmer/innen zu fragen, oder in denen die Mitarbeiter/innen Bleistifte benutzten, die nicht erlaubt waren.

Doch selbst unter denjenigen, die eine Religion angegeben haben, hat die Mehrheit der Bevölkerung in Albanien eine eher säkulare Auslegung der Religion, als dies in anderen Ländern der Fall ist. Im August 2012 fand eine Pew Research-Studie heraus, dass nur 5-10 % der muslimischen Bevölkerung die Religion als einen sehr wichtigen Faktor in ihrem Leben betrachten. Dies ist weltweit der niedrigste Prozentsatz unter den Ländern mit einer großen muslimischen Bevölkerung. Eine andere Umfrage, die von Gallup Global Reports 2010 durchgeführt wurde, zeigt, dass die Religion für 25-39 % der Albaner/innen eine Rolle spielt, und listet Albanien als das dreizehnte am wenigsten religiöse Land der Welt auf.

Bleimoschee oder Xhamia e Plumbit in Shkodra

Die Verfassung sieht Religionsfreiheit vor, und die Regierung erklärt, dass sie dieses Recht generell respektiert. Die Regierung bekennt sich zum Säkularismus. Es gibt keine offizielle Religion und alle Religionen sind gleichberechtigt; allerdings genießen die vorherrschenden Religionsgemeinschaften (sunnitische Muslime, Bektaschi, Orthodoxe und Katholiken) aufgrund ihrer historischen Präsenz im Land ein höheres Maß an offizieller Anerkennung (z. B. bei den nationalen Feiertagen) und sozialem Status. Zu den offiziellen Feiertagen gehören die heiligen Tage aller vier vorherrschenden Religionen.

Alle registrierten religiösen Gruppen haben das Recht, Bankkonten zu führen und Eigentum und Gebäude zu besitzen. Für Familien gibt es keine Einschränkungen hinsichtlich der Art und Weise, wie sie ihre Kinder in Bezug auf religiöse Praktiken erziehen. Das allgemein freundschaftliche Verhältnis zwischen den Religionen in der Gesellschaft trägt zur Religionsfreiheit bei.

Der Import von Religion in das postkommunistische Albanien

Nachdem das kommunistische Regime 1944 die Macht in Albanien übernommen hatte, wurden Geistliche aller Glaubensrichtungen, einschließlich der muslimischen, römisch-katholischen und östlich-orthodoxen, öffentlich verunglimpft, gedemütigt, verfolgt und hingerichtet. Religiöse Besitztümer wurden 1946 verstaatlicht und etwa zur gleichen Zeit wurden religiöse Einrichtungen geschlossen oder in Lagerhäuser, Turnhallen, Werkstätten oder Kulturzentren umgewandelt. In der kommunistischen Verfassung von 1976 wurde Albanien zum ersten konstitutionellen atheistischen Staat der Welt. In Artikel 37 der Verfassung hieß es: „Der Staat erkennt keine Religion an“ (Kushtetuta 1976). Die Albaner waren gezwungen, ihre Religion zu verleugnen, ihr Glaubenssystem zu ändern und die neue sozialistische Lebensweise anzunehmen, die säkulare Götter wie die Kommunistische Partei und ihre Führer pries. Das Bild des Parteiführers ersetzte religiöse Ikonen. Junge Menschen wurden ermutigt, weltlichen Zielen nachzugehen und ihr Leben für kommunistische Götter zu opfern.

Nach dem Fall des Kommunismus förderten albanische Geistliche und ausländische Missionare die Wiederbelebung der Religiosität im Land. Da es in Albanien mehr als drei Jahrzehnte lang keine religiösen Einrichtungen und keinen Klerus gab, spielten ausländische Akteure eine wichtige Rolle bei der Rückkehr der Religion in das gesellschaftliche Leben und unter den jungen Menschen. Das postkommunistische Albanien ist ein Paradebeispiel für den Import von Religion in ein ehemals atheistisches Land, in dem es keine qualifizierten Geistlichen, keine religiösen Einrichtungen und keinen starken religiösen Glauben gab. Im freizügigen postkommunistischen Albanien maßen die Menschen, vor allem junge Menschen, der Religion und der Religiosität unterschiedliche Bedeutungen bei. Bloße Untersuchungen und Erhebungen über Glaubensgemeinschaften nach traditionellem Muster würden keinen nützlichen Einblick in die bedeutenden Veränderungen geben, die das religiöse Feld in Albanien nach dem Fall des kommunistischen Regimes beeinflusst haben, und in die aktuellen Herausforderungen, denen sich neue und „traditionelle“ Konfessionen stellen müssen. Der postkommunistische religiöse Kontext wird von zwei gegensätzlichen Strömungen beherrscht: Die erste Strömung ist geprägt von der rechtlichen Organisation der Religionsausübung im öffentlichen Raum, die den „traditionellen“ Religionen, die vom Staat anerkannt, aber autonom und unabhängig von ihm sind, Freiheiten und Gleichberechtigung gewährt. Der andere Trend wird durch die Rituale und Praktiken von Gläubigen aus dem Ausland geprägt, die auf die Gründung neuer autonomer Religionsgemeinschaften drängen. Dieser Beitrag untersucht nicht den religiösen „Kommunitarismus“ im traditionellen Sinne, sondern untersucht die wichtigsten religiösen Identifikationen und gesellschaftlichen Beziehungen und erörtert deren Auswirkungen. Die Analyse stützt sich auf Umfragedaten und freie und offene Interviews, die hauptsächlich mit Studierenden der politikwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tirana und der Europäischen Universität Tirana geführt wurden, sowie auf die Untersuchung verschiedener sozialer Netzwerke und nationaler Umfragen. Der Artikel ist in drei Teile gegliedert, in denen folgende Themen behandelt werden: Einblicke in die Literatur, der historische Hintergrund der Säkularisierung Albaniens und aktuelle religiöse Trends und Praktiken.

Lizenzierung religiöser Gruppen

Die Regierung verlangt keine Registrierung oder Zulassung religiöser Gruppen, aber der staatliche Ausschuss für Sekten führt Aufzeichnungen und Statistiken über ausländische religiöse Organisationen, die ihn um Unterstützung bitten. Während des Berichtszeitraums haben keine Gruppen über Schwierigkeiten bei der Registrierung berichtet. Alle registrierten religiösen Gruppen haben das Recht, Bankkonten zu führen und Eigentum zu besitzen. Religiöse Bewegungen können den offiziellen Status einer juristischen Person erlangen, indem sie sich beim Bezirksgericht Tirana gemäß dem Gesetz über gemeinnützige Organisationen registrieren lassen. Das Gesetz erkennt den Status einer gemeinnützigen Vereinigung unabhängig davon an, ob die Organisation einen kulturellen, freizeitorientierten, religiösen oder humanitären Charakter hat. Alle Religionsgemeinschaften haben die Regierung dafür kritisiert, dass sie nicht bereit ist, ihnen den Status der Steuerbefreiung zu gewähren. Seit 2003 sind ausländische religiöse Missionare von der Aufenthaltsgenehmigungssteuer befreit.

Der staatliche Ausschuss für Sekten, der dem Ministerium für Tourismus, Kultur, Jugend und Sport unterstellt ist, hat die Aufgabe, die Beziehungen zwischen der Regierung und allen Religionsgemeinschaften zu regeln, die Religionsfreiheit zu schützen und die interreligiöse Zusammenarbeit und Verständigung zu fördern. Der Ausschuss behauptet, dass seine Aufzeichnungen über religiöse Organisationen die Erteilung von Aufenthaltsgenehmigungen durch die Polizei an ausländische Mitarbeiter verschiedener religiöser Organisationen erleichtern. Während des Berichtszeitraums hat keine Organisation Schwierigkeiten bei der Erteilung von Aufenthaltsgenehmigungen geltend gemacht. In der Regel wurden ausländischen religiösen Missionaren jedoch nur Aufenthaltsgenehmigungen für ein Jahr ausgestellt, statt der gesetzlich erlaubten fünf Jahre für Personen, die sich länger als zwei Jahre im Land aufhalten. Während des Berichtszeitraums hat der Ausschuss begonnen, mit der Regierung an Kriterien zu arbeiten, die etablierten religiösen Organisationen mit langfristigen Bindungen an das Land eine längerfristige Aufenthaltsgenehmigung von bis zu 5 Jahren ermöglichen sollen.

Es gibt kein Gesetz oder eine Verordnung, die religiöse Organisationen dazu zwingt, den Ausschuss über ihre Aktivitäten zu informieren; Artikel 10 der Verfassung sieht jedoch separate bilaterale Abkommen vor, die die Beziehungen zwischen der Regierung und den Religionsgemeinschaften regeln. Die katholische Kirche ist nach wie vor die einzige Religionsgemeinschaft, die ein solches Abkommen mit der Regierung abgeschlossen hat. Der Ausschuss hatte das Mandat, Vereinbarungen mit den drei verbleibenden Gruppen auszuhandeln und setzte zu diesem Zweck im Mai 2006 eine Arbeitsgruppe ein. Berichten zufolge erzielte der Ausschuss eine Vereinbarung mit drei Gruppen – der muslimischen, der orthodoxen und der muslimischen Bektaschi-Gemeinde. Der protestantische Dachverband VUSH wandte sich an den Ausschuss, um ein bilaterales Abkommen auszuhandeln, hatte aber bis zum Ende des Berichtszeitraums noch keine Antwort erhalten.

6 Interessante Fakten über Religionen in Albanien

  • In Albanien ist es üblich, dass Menschen mit verschiedenen Glaubensrichtungen heiraten.
  • Wie ich bereits erwähnt habe, war Religion in Albanien früher verboten. Der Grund dafür war die Bedrohung, die sie für die politische und soziale Stabilität des Landes darstellte. Da religiöse Institutionen schon immer als opportunistisch galten und stark von der finanziellen Unterstützung ihrer Sponsoren und Spender abhängig waren, stellten sie eine Gefahr für die albanische Gesellschaft dar. Die Antwort auf dieses Problem ist also, das ganze Land in einen atheistischen Staat zu verwandeln und die atheistische Propaganda fortzusetzen, so Enver Hoxha.
  • Während Enver Hoxhas Herrschaft wurden viele Kirchen und Moscheen zerstört oder in Krankenhäuser oder Kinos umgewandelt. Auch Gläubige wurden bestraft und viele religiöse Führer wurden getötet.
  • Der 18. Januar 1991 ist ein wichtiges Datum für die Albanerinnen und Albaner, denn an diesem Tag kehrte die Religionsfreiheit in das Land Albanien zurück.
  • Dass Kirchen und Moscheen nebeneinander stehen, ist in Albanien ein alltäglicher Anblick.
  • Die Et’hem Bey Moschee ist eines der ältesten und historischsten Gebäude Albaniens. Sie ist auch einer der meistbesuchten Orte für Besucher. Mit dem Bau der Moschee wurde Ende des 18. Jahrhunderts begonnen. Sie ist auch ein Symbol für die Religionsfreiheit.

Erlebnisse in Albanien

Albanien-Reise_-Theth-Valbona-Koman-Wanderung

Valbona und Theth via Koman See (4 Tage)

Entdecke den Koman-See, das Valbona-Tal, Theth und vieles mehr auf einer 4-tägigen Tour ab Shkodra mit allen Transfers, Unterkünften und Verpflegung in den Bergen.

€ 190,00

Albanien-Reise_Peaks-of-the-Balkans-Wander-Tour

Peaks of the Balkans Wanderung (7 Tage)

Die Gipfel des Balkans auf eigene Faust erkunden, mit GPS-Dateien und Routenbeschreibung, allen Transfers, Unterkunft im Privatzimmer und Verpflegung in den Bergen.

ab € 490,00