Albaniens Geschichte: Bunker & Kommunismus
Als geografische und kulturelle Einheit und als Nation ist Albanien oft rätselhaft und etwas missverstanden worden. Jahrhundert beschrieb der englische Historiker Edward Gibbon (1737-1794) es als „ein Land in Sichtweite von Italien und weniger bekannt als das Innere Amerikas“.
Altes Albanien
Inhalt / Contents
Etwa 2.100 v. Chr. lernten die Menschen in Albanien, Bronze zu verwenden. Etwa 1.000 v. Chr. lernten sie dann, Eisen zu verwenden. Das eisenzeitliche Volk Albaniens wird Illyrer genannt. Die Illyrer gerieten schließlich in Konflikt mit Rom und wurden 167 v. Chr. von den Römern erobert.
Unter römischer Herrschaft blühte Albanien auf. Die Römer bauten Straßen in der Region, und Städte wie Elbasan wuchsen. Im Jahr 395 teilte sich das Römische Reich jedoch in zwei Teile, den Osten und den Westen. Albanien wurde Teil des östlichen Reiches, das uns als Byzantinisches Reich bekannt ist.
Während des 4., 5. und 6. Jahrhunderts fielen germanische Völker mehrmals in Albanien ein, zogen sich aber immer wieder zurück. Zwischen den Invasionen ging das Leben ganz normal weiter.
Aufgrund seiner Lage am Rande des Byzantinischen Reiches war Albanien jedoch nur schwach verteidigt. Im 10. Jahrhundert eroberten die Bulgaren große Teile Albaniens. Die Byzantiner eroberten jedoch Anfang des 11. Jahrhunderts unter der Führung von Kaiser Basilius II. ihr Gebiet zurück.
Albanien im Mittelalter
Im 11. Jahrhundert eroberten die Normannen jedoch Sizilien und Süditalien und wandten sich Albanien zu. Sie landeten 1081 an der Küste und eroberten Durres, das jedoch 1083 von den Byzantinern mit Hilfe von Venedig zurückerobert wurde.
Im Jahr 1204 eroberten die Kreuzfahrer Konstantinopel. Eine Zeit lang war Albanien von der byzantinischen Kontrolle befreit und stand zur Disposition. Es folgte eine Zeit der Kriege, in der verschiedene Mächte um die Kontrolle Albaniens kämpften. Venedig eroberte zunächst Mittel- und Südalbanien, kontrollierte aber nur die wichtigsten Häfen direkt. Nach 1210 regierte ein griechischer Vasall namens Michael Commenus das Hinterland. Im Jahr 1215 wandte sich Michael jedoch gegen die Venezianer und gründete das Despotat Epirus.
Im späten 13. Jahrhundert kämpften die Byzantiner dann mit dem Königreich Süditalien und Sizilien um die Kontrolle über Albanien. Die Byzantiner vertrieben schließlich die Italiener, doch im 14. Jahrhundert fiel Albanien an die Serben.
Der serbische König Stefan Dusan fiel erstmals 1343 in Albanien ein. Nach seinem Tod im Jahr 1355 verloren die Serben jedoch die Kontrolle über Albanien und die Feudalherren kämpften untereinander um die Herrschaft. Es gab jedoch eine neue Bedrohung für Albanien – die osmanischen Türken.
Die Türken besetzten Süd- und Mittelalbanien in den Jahren 1415-1423. Im Jahr 1443 brach jedoch eine Rebellion aus. Er wurde von Georg Kastrioti Skanderbeg (1403-1468) angeführt. Unter ihm und seinem Sohn leisteten die Albaner im Norden bis 1479 Widerstand gegen die Türken.
Unter der türkischen Herrschaft konvertierten einige Albaner zum Islam, obwohl die Christen ihre Religion weiterhin ausüben durften. Im Allgemeinen brachte die türkische Herrschaft Stabilität für Albanien. Im späten 19. Jahrhundert kam es jedoch zu einer starken Unabhängigkeitsbewegung in Albanien.
Albanien im 20. Jahrhundert
Die nationalistische Bewegung förderte die albanische Sprache und Kultur. Im Jahr 1912 brach der Krieg zwischen den Türken und der Balkanliga (Montenegro, Griechenland, Serbien und Bulgarien) aus. 1912 befand sich das türkische Reich in einem steilen Niedergang, und die Albaner befürchteten, dass ihr Land unter den Mitgliedern des Balkanbundes aufgeteilt werden würde. Um dies zu verhindern, trafen sich die albanischen Führer in Vlora und erklärten am 28. November 1912 ihre Unabhängigkeit.
Am 20. Dezember 1912 erkannten die europäischen Großmächte (Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Österreich und Russland) die Unabhängigkeit Albaniens an. Im Jahr 1913 ernannten sie eine Kommission zur Festlegung der Grenzen Albaniens. Sie weigerten sich jedoch, die provisorische Regierung in Albanien anzuerkennen. Stattdessen machten sie einen deutschen Prinzen, Wilhelm von Wied, zum König von Albanien. Wilhelm kam im März 1914 in Albanien an. Er floh jedoch nach nur sechs Monaten im September 1914. Albanien spaltete sich daraufhin in Regionen ohne eine Zentralregierung auf.
Im Jahr 1918 bildeten die Albaner jedoch eine provisorische Regierung. Es wurden Wahlen abgehalten, und 1920 trat in Tirana ein Parlament zusammen. Der albanische Innenminister war Ahmet Zogu (1895-1961). Im Dezember 1922 wurde er albanischer Ministerpräsident. Zogu verlor jedoch die Wahl im Januar 1924 und floh im Juni 1924 ins Ausland. Doch im Dezember 1924 marschierte er mit jugoslawischer Hilfe in Tirana ein und stürzte die Regierung. Zogu machte sich schnell zum Diktator. Im Jahr 1928 ernannte er sich selbst zum König Zog von Albanien.
Unter Zogs Herrschaft wuchs jedoch der italienische Einfluss in Albanien. Schließlich marschierte der italienische Diktator Mussolini am 7. April 1939 in Albanien ein. Zog floh ins Ausland.
Mussolini setzte eine Marionettenregierung ein, und nach der Eroberung Jugoslawiens und Griechenlands durch Deutschland im Jahr 1941 wurde ein Teil des albanischen Territoriums an Albanien abgetreten. Dennoch wurde im November 1941 eine Kommunistische Partei mit Enver Hoxha (1908-1985) als Sekretär gegründet. Ab Sommer 1942 kämpften die Kommunisten gegen die Italiener, doch als Italien 1943 kapitulierte, griffen die Deutschen ein und besetzten Albanien. Dennoch bildeten die Kommunisten im Mai 1944 eine provisorische Regierung. Im Oktober 1944 begannen die Deutschen, sich aus Albanien zurückzuziehen.
Am 28. November 1944 marschierten die Kommunisten schließlich in Tirana ein. Sie errichteten daraufhin ein totalitäres Regime in Albanien. Die Kommunisten begannen, die Industrie in Albanien zu verstaatlichen, und die Beziehungen zu Jugoslawien waren zunächst freundschaftlich. Im Jahr 1948 isolierte sich Jugoslawien jedoch von der Sowjetunion und den anderen osteuropäischen kommunistischen Ländern. Albanien beendete daraufhin die Wirtschaftsabkommen mit Jugoslawien und brach 1950 die diplomatischen Beziehungen ab (sie wurden 1953 wieder aufgenommen).
In den späten 1950er Jahren verschlechterten sich die Beziehungen zwischen der Sowjetunion und China. Albanien schlug sich auf die Seite Chinas, und in den späten 1950er Jahren erhöhten die Chinesen ihre Wirtschaftshilfe für Albanien. Im Jahr 1961 brach Albanien schließlich die diplomatischen Beziehungen zur Sowjetunion ab.
Nach Maos Tod im Jahr 1976 kühlten sich die Beziehungen zwischen Albanien und China ab, und die Menschen waren völlig vom Rest der Welt isoliert. Enver Hoxha starb 1985, aber das tyrannische Regime in Albanien bestand weiter.
In der Zwischenzeit war Enver Hoxha wie alle Marxisten ein Atheist. Im Jahr 1967 erklärte er, Albanien sei der erste atheistische Staat der Welt. Hoxha tat alles, um die Religion in Albanien auszurotten. Alle religiösen Gebäude wurden geschlossen, und alle Gottesdienste wurden verboten.
Im Jahr 1990 führte der albanische Führer Ramiz Alia einige kleinere Reformen ein. Im Dezember 1990 zwangen Studentendemonstrationen die Regierung jedoch dazu, die Gründung anderer politischer Parteien in Albanien zuzulassen. Am 31. März 1991 wurden Wahlen abgehalten. Die Kommunisten gewannen, doch ein Generalstreik im Juni zwang sie zum Rücktritt. Eine Koalition regierte Albanien bis zu den Neuwahlen im März 1992, bei denen die Kommunistische Partei gezwungen war, sich als Sozialistische Partei neu zu formieren.
In der Zwischenzeit wurde 1990 die Religionsfreiheit in Albanien eingeführt. In den Jahren 1995 und 1996 entstanden in Albanien Pyramiden-Investitionssysteme, die jedoch Ende 1996 zusammenzubrechen begannen. Die Folge waren Unruhen in Albanien, die die Regierung zwangen, im Juni 1997 Neuwahlen abzuhalten.
Albanien im 21. Jahrhundert
Albaniens Experiment mit demokratischen Reformen und einer freien Marktwirtschaft ging im März 1997 auf katastrophale Weise schief, als eine große Zahl von Bürgern in dubiose Pyramidensysteme investierte, um schnell reich zu werden. Als fünf dieser Systeme Anfang des Jahres zusammenbrachen und die Albaner um schätzungsweise 1,2 Milliarden Dollar an Ersparnissen brachten, richtete sich die Wut der Albaner gegen die Regierung, die den landesweiten Betrug offenbar gebilligt hatte. Unruhen brachen aus, die fragile Infrastruktur des Landes brach zusammen, und Gangster und Rebellen überrannten das Land und stürzten es praktisch in Anarchie. Eine multinationale Schutztruppe stellte schließlich die Ordnung wieder her und setzte die Wahlen an, mit denen Präsident Sali Berisha offiziell abgesetzt wurde.
Im Frühjahr 1999 war Albanien stark in die Angelegenheiten seiner albanischen Landsleute im Norden, im Kosovo, involviert. Albanien diente als Vorposten für die NATO-Truppen und nahm etwa 440.000 kosovarische Flüchtlinge auf, etwa die Hälfte aller ethnischen Albaner, die aus ihren Häusern im Kosovo vertrieben wurden.
Allmählich kehrte in Albanien Stabilität ein. Seit 1998 ist die albanische Wirtschaft jedoch gewachsen, obwohl Albanien nach wie vor ein armes Land ist. Heute bemüht sich die Regierung um eine Verbesserung der Infrastruktur in Albanien. In der Zwischenzeit, im Jahr 2009, trat Albanien der NATO bei. Heute hofft Albanien auf den Beitritt zur EU. Im Jahr 2020 betrug die Einwohnerzahl Albaniens 2,8 Millionen.
Politische Machtkämpfe bremsen den Fortschritt
Ilir Meta, der 1999 zum Premierminister gewählt wurde, machte in seinen ersten Jahren rasche Fortschritte bei der Modernisierung der Wirtschaft, der Privatisierung von Unternehmen, der Verbrechensbekämpfung und der Reform des Justiz- und Steuersystems. Im Januar 2002 trat er aus Frustration über die politischen Querelen zurück. Im Juni 2002 wurde der ehemalige General Alfred Moisiu zum Präsidenten gewählt, der sowohl von den Sozialisten (mit Fatos Nano an der Spitze) als auch von den Demokraten (mit Sali Berisha an der Spitze) unterstützt wurde, um die unproduktive politische Zerrissenheit zu beenden, die die Regierung lähmte. Der politische Zweikampf zwischen Nano und Berisha ging jedoch weiter, und der Lebensstandard der Albaner verbesserte sich kaum. Bei den Wahlen 2005 löste Berisha Nano ab, der 2002 von Moisiu zum Premierminister ernannt worden war.
Bamir Topi, ein Wissenschaftler und führendes Mitglied von Berishas Demokratischer Partei, wurde im Juli 2007 vom Parlament zum Präsidenten gewählt.
Im Mai 2009 trat Albanien der NATO bei und beantragte noch im selben Monat die Mitgliedschaft in der Europäischen Union.
Bei den Wahlen im Juli 2009, den knappsten seit 1990, setzte sich Berishas Mitte-Rechts-Koalition knapp gegen die oppositionellen Sozialisten unter der Führung von Edi Rama durch. Die Opposition focht das Ergebnis an und beschuldigte Berisha der Einschüchterung von Wählern.
Endlich wird ein neuer albanischer Präsident gewählt
Nach drei gescheiterten Versuchen, einen Präsidenten zu wählen, gelang es dem Parlament schließlich am 11. Juni 2012, Innenminister Bujar Nishani mit 73 der 140 Sitze zu wählen. Flamur Noka wurde zum neuen Innenminister ernannt und Edmond Panariti wurde Außenminister.
Sali Berisha, Ministerpräsident seit 2005, unterlag bei seiner dritten Kandidatur für das Amt. Bei den Parlamentswahlen am 23. Juni 2013 gewannen Edi Rama und seine oppositionelle Sozialistische Partei mit 53 % zu 36 %. Berisha räumte seine Niederlage ein und kündigte an, von der Führung der Demokratischen Partei zurückzutreten, während Rama seinen Sieg feierte und sein Ziel bekräftigte, Albanien die EU-Mitgliedschaft zu sichern.
Zeitleiste der albanischen Geschichte
Frühes Albanien
ca. 2.100 v. Chr. Die Menschen in Albanien lernen den Umgang mit Bronze
ca. 1.000 v. Chr. Die Albaner lernen den Umgang mit Eisen
167 v. Chr. Die Römer erobern Albanien
395 n. Chr. Das Römische Reich spaltet sich endgültig in Ost und West
1081 Die Normannen landen und erobern Durresi, werden aber 2 Jahre später wieder vertrieben
1204 Die Kreuzritter erobern Konstantinopel
1343 Die Serben fallen in Albanien ein
1415-23 Die Türken erobern Süd- und Zentralalbanien
1443 Die Albaner rebellieren gegen die Türken
1479 endet jeglicher Widerstand gegen die Türken in Nordalbanien
Das moderne Albanien
1912 Albanien erklärt die Unabhängigkeit vom Türkischen Reich
1920 In Albanien werden Wahlen abgehalten
1922 Ahmed Zogu wird Führer von Albanien
1928 Zogu ernennt sich selbst zum König Zog von Albanien
1939 Die Italiener marschieren in Albanien ein
1941 Die albanische kommunistische Partei wird gegründet
1944 Einzug der Kommunisten in Tirana
1948 Albanien isoliert sich von der Sowjetunion und dem Rest Osteuropas
1961 Albanien bricht die diplomatischen Beziehungen zur Sowjetunion ab
1967 Albanien wird zum ersten atheistischen Staat der Welt erklärt
1985 Der kommunistische Führer Enver Hoxha stirbt
1990 In Albanien werden einige Reformen eingeführt. Die Religionsfreiheit wird eingeführt.
1991 In Albanien werden Wahlen abgehalten.
1996 Ein Schneeballsystem in Albanien bricht zusammen
1998 Die albanische Wirtschaft beginnt zu wachsen
2009 Albanien tritt der NATO bei
Wann erlangte Albanien Unabhängigkeit?
The government declared independence from the Ottoman Empire in 1912. Then, in 1939, the country was successfully invaded by Italy. Shortly after that, in 1944, Communist loyalist took control. For the next several decades, Albania aligned itself first with Russia (until 1960) and then China (until 1978).